Krankengymnastik

Bei der Krankengymnastik handelt es sich um gezieltes aktives und passives Training von Bewegungen und Bewegungsabläufen, bei Beschwerden und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates und des Organismus.
Krankengymnastik dient zum Muskelaufbau und zur Stoffwechselverbesserung.
Ziel ist das eigenverantwortliche Übernehmen des Trainingsprogramms in den Alltag.
KG-Neuro
Bei der Krankengymnastik handelt es sich um gezieltes aktives und passives Training von Bewegungen und Bewegungsabläufen, bei Beschwerden und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates und des Organismus.
Krankengymnastik dient zum Muskelaufbau und zur Stoffwechselverbesserung.
Ziel ist das eigenverantwortliche Übernehmen des Trainingsprogramms in den Alltag.


Sportphysiotherapie
Verletzungen, verursacht durch Unfälle beim Sport, bedürfen oftmals spezieller Therapieansätze.
Profi- und Leistungssportler, aber auch Freizeitsportler werden nach den Methoden der Sportphysiotherapie behandelt.
Spiraldynamik Fuß
Bei der Spiraldynamik handelt es sich um ein anatomisches Therapiekonzept, das vom Schweizer Arzt Christian Larsen zusammen mit der französischen Therapeutin Yolande Deswaite entwickelt wurde.
Die Spiraldynamik baut auf dem dem funktionellen Aufbau und Belastung der Füße auf. Fehlbelastungen führen zu Knick-, Senk- und Spreizfüßen mit Veränderung der Beinachse und Überlastung von Knie und Hüftgelenken.
Hilfe zur Selbsthilfe:
Hat der Patient die richtige Bewegung gespürt ist der nächste Schritt die Automatisierung der Bewegung durch Üben.
